Artikelnummer: | 68951155 |
Lieferzeit ***: | 40 – 50 Werktage |
Externe Artikel-Nr: | 2020311921 |
Verfügbarkeit: |
|
|
Die Fritteuse gehört zur Gastronomie wie das Salz in der Suppe. In jedem Restaurant, Imbissstand, Food Truck oder Verkaufswagen befindet sich mindestens eine dieser Allroundkünstler in der Küche. Gerade, wenn es schnell gehen muss, es besonders kross und gleichmäßig braun werden soll, ist die Fritteuse wohl die ungekrönte Königin in der Gastronomie. Besonders Pommes Frites, Backfisch, Teigwaren oder auch Gemüse, sind besonders lecker und knusprig direkt aus der Fritteuse.
Das Gehäuse der Gastro-Fritteuse besteht aus einer doppelwandigen, in Handarbeit hergestellten Luftkammer-Konstruktion aus Edelstahl. Die von einer Steuereinheit regulierte Brennereinheit besteht aus 10 eigens entwickelten Gasbrennern. Im Regelventil befindet sich eine Zündsicherung , die eine sichere Nutzung gewährleistet.
Die Fritteuse kann gänzlich ohne Stromversorgung betrieben werden. Die benötigten mechanischen und thermischen Funktionen werden mit Hilfe von Thermostrom bereitgestellt.
Das Frittierbecken besteht aus massiven 3 mm starken, hochwertigen Edelstahl. Der Fritteusenboden ist zum Bediener hin abgesenkt. Dadurch entsteht eine herabgestufte Kaltzone, was die Haltbarkeit und Qualität des Öls signifikant verbessert. Zudem setzen sich verbrannte Partikel in der Kaltzone ab.
Ein sauberes und vor allem sicheres Ablassen des Öls ist durch den angeschweißten Fettablasshahn am unteren Teil der Beckenkaltzone gewährleistet. Diese Anordnung führt außerdem zu einer Platzersparnis vor der Fritteuse.
Am Becken der Gastro Fritteuse befindet sich ein praktisches Ablagegitter, mit dem ein guter Halt des Fritteusenkorbes gewährleistet wird. Für die Befestigung des Frittierkorbes ausserhalb des Öls gibt es eine Frittierkorb-Halterung oberhalb des Beckens. Diese Halterung ist gesteckt und kann bei Bedarf leicht entnommen werden, um eine einfache Reinigung zu gewährleisten.
Alternativ zum großen Frittierkorb gibt es als Zubehör auch zwei weitere kleine Frittierkörbe. Ebenfalls gehört zum LIeferumfang ein Deckel mit Griff zum Verschließen der Fritteuse außerhalb der Betriebszeit.
Zur effektiven Ableitung der entstehenden Wärme befindet sich auf der Rückseite des Gerätes ein Kamin.
Die Gastro-Fritteuse kann sowohl als Standgerät als auch als Tischgerät, oder sogar zum festen Einbau in Verkaufsfahrzeugen, Imbissen oder Großküchen verwendet werden.
Mögliche Ausführungen (1-3 Becken) der ChattenGlut Gastrofritteusen sowie technische Daten zu Ihrem konfigurierten Gerät, entnehmen Sie schnell und einfach dieser Tabelle:
Variante 1 Becken: |
Flüssiggas / 7,3 KW / 30 mbar |
Flüssiggas / 9,2 KW / 30 mbar |
Leistung KW max. |
7,3 |
9,2 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
31 |
31 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
330x600x480 |
330x600x480 |
Betriebsdruck |
30 mbar |
30 mbar |
Energieverbrauch |
0,58 kg/h |
0,73 kg/h |
Füllmenge in Liter |
1 x 8 |
1 x 8 |
|
Variante 1 Becken: |
Flüssiggas / 8,4 KW / 50 mbar |
Flüssiggas / 12,0 KW / 50 mbar |
Leistung KW max. |
8,4 |
12 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
31 |
31 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
330x600x480 |
330x600x480 |
Betriebsdruck |
50 mbar |
50 mbar |
Energieverbrauch |
0,67 kg/h |
0,95 kg/h |
Füllmenge in Liter |
1 x 8 |
1 x 8 |
|
Variante 1 Becken: |
L-Erdgas / 7,0 KW / 20 mbar |
H-Erdgas / 7,3 KW / 20 mbar |
Leistung KW max. |
7,0 |
7,3 |
Gasart |
Erdgas |
Erdgas |
Gewicht in kg |
31 |
31 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
330x600x480 |
330x600x480 |
Betriebsdruck |
20 mbar |
20 mbar |
Energieverbrauch |
0,75 kg/h |
0,78 kg/h |
Füllmenge in Liter |
1 x 8 |
1 x 8 |
|
Variante 2 Becken: |
Flüssiggas / 14,6 KW / 30 mbar |
Flüssiggas / 18,4 KW / 30 mbar |
Leistung KW max. |
14,6 |
18,4 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
56,5 |
57 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
670x600x480 |
670x600x480 |
Betriebsdruck |
30 mbar |
30 mbar |
Energieverbrauch |
1,16 kg/h |
1,46 kg/h |
Füllmenge in Liter |
2 x 8 |
2 x 8 |
|
Variante 2 Becken: |
Flüssiggas / 16,8 KW / 50 mbar |
Flüssiggas / 24,0 KW / 50 mbar |
Leistung KW max. |
16,8 |
24 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
56,5 |
57 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
670x600x480 |
670x600x480 |
Betriebsdruck |
50 mbar |
50 mbar |
Energieverbrauch |
1,34kg/h |
1,90kg/h |
Füllmenge in Liter |
2 x 8 |
2 x 8 |
|
Variante 2 Becken: |
H-Erdgas / 14,6 KW / 20 mbar |
L-Erdgas / 14,6 KW / 20 mbar |
Leistung KW max. |
14,6 |
14,6 |
Gasart |
Erdgas |
Erdgas |
Gewicht in kg |
56,5 |
56,5 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
670x600x480 |
670x600x480 |
Betriebsdruck |
20 mbar |
20 mbar |
Energieverbrauch |
14,6 kg/h |
14,6 kg/h |
Füllmenge in Liter |
2 x 8 |
2 x 8 |
|
Variante 3 Becken: |
Flüssiggas / 21,9 KW / 30 mbar |
Flüssiggas / 27,6 KW / 30 mbar |
Leistung KW max. |
21,9 |
27,6 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
83 |
83 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
1000x600x480 |
1000x600x480 |
Betriebsdruck |
30 mbar |
30 mbar |
Energieverbrauch |
1,74 kg/h |
2,19 kg/h |
Füllmenge in Liter |
3 x 8 |
3 x 8 |
|
Variante 3 Becken: |
Flüssiggas / 25,2 KW / 50 mbar |
Flüssiggas / 36,0 KW / 50 mbar |
Leistung KW max. |
25,2 |
36 |
Gasart |
Flüssiggas (Flasche) |
Flüssiggas (Flasche) |
Gewicht in kg |
83 |
83 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
1000x600x480 |
1000x600x480 |
Betriebsdruck |
50 mbar |
50 mbar |
Energieverbrauch |
2,01 kg/h |
2,85 kg/h |
Füllmenge in Liter |
3 x 8 |
3 x 8 |
|
Variante 3 Becken: |
H-Erdgas / 21,9 KW / 20 mbar |
L-Erdgas / 21,0 KW / 20 mbar |
Leistung KW max. |
21,9 |
21,0 |
Gasart |
Erdgas |
Erdgas |
Gewicht in kg |
83 |
83 |
Maße Tischgerät (BxTxH) |
1000x600x480 |
1000x600x480 |
Betriebsdruck |
20 mbar |
20 mbar |
Energieverbrauch |
2,34 kg/h |
2,25 kg/h |
Füllmenge in Liter |
3 x 8 |
3 x 8 |
|
EG-Baumusterprüfung von Gasgeräten und Großküchenanlagen:
Prüfgrundlage EG-Gasgeräte-Richtlinie 2009/142/EG Anhang I auf der Basis von DIN EN 203-1:2014, DIN EN 203- -8:2008
CE-0085BL0245
Gemäß DGUV Vorschrift 79 (bisher BGV D34 (VBG 21)) und TRF2012 (früher TRF96) sind bei gewerblichem Einsatz (z. B. auf Jahrmärkten, Veranstaltungen) eine Schlauchbruchsicherung nach DIN 30 693 „Schlauchbruchsicherungen für Flüssiggasanlagen“ und ein Sicherheitsdruckregler mit Manometer einzusetzen. Die Installation von Gaseinrichtungen ist entsprechend dem - DVGW-Arbeitsblatt G 634 - „Installation von Gasgeräten in gewerblichen Küchen in Gebäuden“ von einer Fachfirma auszuführen.
Bei Verwendung von Flüssiggas ist grundsätzlich die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift - DGUV Vorschrift 79 (bisher BGV D34 (VBG 21)) „Verwendung von Flüssiggas“ - zu beachten. (Diese Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
Wenn's schnell gehen muss: ABHOLUNG JEDERZEIT nach Absprache in unserem SHOWROOM in Ehringshausen möglich.
Bilder, Texte + Gestaltung sind unser geistiges Eigentum (Copyright).
Nicht von uns genehmigtes Kopieren im Ganzen oder in Teilen wird zivilrechtlich verfolgt.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |