Home | Kontakt
Sortieren nach: Preis | Name
Eisengusspfannen

Die Geschichte der Gusseisenpfanne geht bereits 2000 Jahre zurück, denn bereits die Chinesen nutzten Gefäße aus Gusseisen, um ihre Speisen zuzubereiten. Sie waren schon damals robust und widerstandsfähig und durchaus in der Lage, die Wärme über einen langen Zeitraum zu halten und gleichmäßig an den Innenbereich abzugeben. Seit nunmehr ungefähr 25 Jahren nutzen auch Veranstalter, Caterer, Gastronomen oder Metzger die klassische Gusseisenpfanne von Dross. Sie sind von den positiven Eigenschaft überzeugt und von der enormen Haltbarkeit absolut begeistert. Allerdings sollte die Gusseisenpfanne nicht mit der herkömmlichen Eisenpfanne verwechselt werden, da diese deutlich andere physikalischen Eigenschaften mit sich bringt. Sie ist wesentlich leichter vom Gewicht her und nicht dafür bekannt, dass sie die Hitze über einen längeren Zeitraum halten kann.

Die nachhaltige Herstellung der Gusseisenpfanne

Die Nachhaltigkeit ist gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema, was alleine schon ein Grund ist, sich für eine ChattenGlut Gusseisenpfanne zu entscheiden. Sie ist das beste Beispiel dafür, dass zwar täglich eine Vielzahl an neuen Produkten hergestellt wird, aber gleichzeitig Ressourcen gespart werden. Das zeigt sich darin, dass etwa 3,5 Millionen Eisenschrott jährlich alleine nur in Deutschland in den Gießereien wieder verwendet wird. Das bedeutet nichts anderes, als dass beispielsweise die Gastropfanne vorher vielleicht mal ein Stahlträger von einer Eisenbrücke war. Aufgrund der Widerverwertbarkeit ist daraus nun unsere heutige Eisengusspfanne gegossen worden. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um einen immer wiederkehrenden Kreislauf, denn ungefähr 95 Prozent dieses Material wird in einer nachhaltigen Produkten verarbeitet. Somit entsteht ein Ressourcenschutz und eine hohe Nachhaltigkeit, die sich deutlich in den Produkten in der Gastrogerätemanufaktur widerspiegelt.

bildFür die Herstellung von Gusseisen wird eine Legierung von Eisen und einem hohen Kohlenstoffanteil verwendet, der in der Regel höher als 2,06 Prozent liegt. Erst zu einem späteren Zeitpunkt werden beispielsweise noch Chrom, Silicium, Nickel oder Mangan der Legierung zu gefügt. Liegt der Kohlenstoffanteil jedoch unter zwei Prozent, handelt es sich um Stahl und nicht mehr um Gusseisen. Mittlerweile gibt es viele günstige Dutch Oven oder billige Gusseisenpfannen, die allerdings keine geeigneten Metalle für die Lebensmittelzubereitung aufweisen. Aus diesem Grund finden Sie bei uns ausschließlich Gusseisenpfannen oder Dutch Oven vom amerikanischen Hersteller Lodge. Hierbei handelt es sich um ein Unternehmen, welches bereits vor 20 Jahren die ersten Produkte aus Gusseisen weltweit vertrieben hat. Der wesentliche Vorteil von ChattenGlut besteht darin, dass die Produkte nicht nur durch ihre Qualität überzeugen, sondern sowohl für den gewerblichen als auch den privaten Bereich eingesetzt werden können.

Die wesentlichen Vorteile einer ChattenGlut Gusseisenpfanne

Die Herstellung erfolgt weder aus Stahl noch aus Aluminium, also dass keinerlei gesundheitsgefährdende Materialien darin enthalten sind. Allein das ist Grund genug, sich für eine Gusseisenpfanne zu entscheiden, die ausschließlich natürliches Eisen an die Speisen abgibt. Dazu kommt, dass sie überaus hohe Temperaturen vertragen kann und diese gleichmäßig an das Bratgut weitergibt. Während die klassischen Edelstahlpfannen meist ein Massenprodukt aus China sind, wird unsere Gusseisenpfanne noch ganz traditionell in Handarbeit hergestellt. Dadurch ist jeder Dutch Oven oder jede Eisenpfanne ein absolutes Unikat, was Sie insbesondere daran feststellen, dass durchaus leichte Abweichungen im Design vorhanden sind. Allerdings bedeutet die Verwendung von einer Gusseisenpfanne auch, dass sie deutlich mehr Gewicht bewegen müssen. Das ist allerdings auch der einzige Nachteil, den diese besondere Eisenpfanne mit sich bringt.

Die ChattenGlus Gusseisenpfanne überzeugt durch eine enorme Haltbarkeit und das über Generationen hinweg. Ganz gleich ob es sich um einen Dutch Oven, eine spezielle Pfanne für den Schwenkgrill, eine eckige Pfanne oder wahlweise eine Pfanne mit niedrigem oder hohen Rand handelt, im Onlineshop Gastrogerätemanufaktur.de finden Sie zahlreiche verschiedene Produkte aus Gusseisen, die absolut widerstandsfähig und äußerst hitzebeständig sind. Sie lassen sich zudem perfekt auf einem Hockerkocher nutzen, sodass sie gerade auf einem Weihnachtsmarkt oder bei anderen Veranstaltungen überaus beliebt sind.

Die wichtigsten Vorteil für Sie auf einen Blick zusammengefasst:

  • Absolut kratz- und schnittfest
  • Hervorragende Röstaromen
  • Hohe Leitfähigkeit der Wärme
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung
  • Konstantes Halten der Wärme
  • Hohe Langlebigkeit
  • Kann jederzeit in den Ursprungszustand zurückversetzt werden

Der Einbrennvorgang bei einer Gusseisenpfanne

Bevor die Gusseisenpfanne in den Einsatz kommt, ist es wichtig, dass sie vernünftig eingebrannt wird. Durch das Einbrennen entsteht im Innenbereich eine Patina, die für eine perfekte Antihaftbeschichtung sorgt. Als erstes ist der Innenbereich der Pfanne vernünftig zu reinigen. Auf scharfe Reinigungsmittel oder kratzige Schwämme sollte allerdings verzichtet werden, da sich das negativ auf die Oberfläche auswirkt. Grundsätzlich reicht bereits ein weiches Tuch sowie etwas warmes Wasser, um die Pfanne zu reinigen. Als Nächstes ist es wichtig, dass sie mit etwas Öl leicht eingerieben wird. Am besten eignet sich hierfür Leinöl, da dieses Öl hervorragend für hohe Temperaturen geeignet ist.

Im nächsten Schritt wird der Hockerkocher auf 250° erhitzt. Die Pfanne wird nun für ungefähr 60 Minuten der Hitze ausgesetzt, um danach innerhalb von 15 Minuten die Hitze schrittweise auf 100° zu reduzieren. Danach sollte die Pfanne langsam auskühlen. Dieser Vorgang ist vier- bis fünfmal zu wiederholen, wobei die Gusseisenpfanne durchaus in der Zwischenzeit zum Braten verwendet werden kann. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass vier bis fünf Einbrennvorgänge sowie acht bis zehn Bratvorgänge erforderlich sind, bis die Pfanne vernünftig eingebrannt ist. Das Schöne hierbei ist, dass nach jahrelanger Anwendung der Einbrennvorgang wiederholt werden kann, sodass die Gusseisenpfanne wieder wie neu aussieht. Außerdem wird dadurch die Patina erneuert und somit die Anti-Haftbeschichtung wieder wirksam gemacht.

Die Reinigung der Gusseisenpfanne

Der Pflege und der Reinigungsaufwand einer Gusseisenpfanne ist deutlich geringer als bei einer klassischen Edelstahlpfanne. Nach dem Spülvorgang muss sie lediglich ein wenig eingeölt werden, damit keine Korrosion entsteht. Oftmals bildet sich an der Gusseisenpfanne ein sogenannter Flugrost, der durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder dem direkten Kontakt mit Feuchtigkeit entsteht. Allerdings ist das gar nicht schlimm, denn der Dutch Oven sowie die Gusseisenpfanne lässt sich davon problemlos mit etwas Öl säubern. Außerdem ist das ein positives Zeichen dafür, dass bei der Herstellung reines Gusseisen verwendet worden ist und es sich um keine Legierung handelt.


Unsere Autorin:

bildAnja Rehlinger ist eine hessische Frohnatur und Mutter zweier süßer Banausen,
die sie auf Trapp halten. Neben ihrem Hauptjob als Bürokauffrau ist für sie das
Schreiben von Blogartikeln eine gelungene Abwechslung im Berufsalltag.



Versandkosten
Benachrichtigung per E-Mail
Bitte schicken Sie mir eine E-Mail, wenn folgendes Produkt noch einmal im Shop verfügbar sein sollte:
Leider können wir nicht garantieren, dass dieser Artikel zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich noch einmal verfügbar ist. Diese Anfrage ist bis zu 30 Tage aktiv und wird anschließend automatisch gelöscht.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Angabe!
Benachrichtigung per E-Mail
Es wurde eine E-Mail an die angegebene Adresse versendet. Bitte bestätigen Sie diese mit dem Link in der Email. Sie werden informiert wenn das Produkt wieder verfügbar ist.

Vielen Dank!
Afterbuy-Shop