ChattenGlut Gastrobräter 6-flammig 22kW mit Edelstahlrost

Der ChattenGlut Gasbräter 6-flammig ist das leistungsstärkste Modell der Serie und ideal für den intensiven Einsatz in Großküchen, auf Märkten oder bei Events. Mit einer Gesamtleistung von bis zu 27 kW und sechs separat regelbaren Brennern ist dieser Bräter perfekt geeignet für die Zubereitung großer Mengen in kürzester Zeit.


Leistung in kW
22 – 27
Gewicht in kg
35 - 52
Tischgerät (mm)
1140x530x270
Standgerät (mm)
1140x530x800
Grillrost (mm)
540x470 2x
Außenmaß Pfanne 60mm hoch (mm)
1130x515
Bodenmaß Pfanne (mm)
1095x480

GTIN/EAN: 4060597160347

Ihre Wunschkonfiguration

Ihre Auswahl

ChattenGlut Gastrobräter 6-flammig 22kW mit Edelstahlrost

Gesamtpreis Ihrer Konfiguration:

Produktinfo: Bräter 6 flammig Flüssiggas Stahlbrenner 22kW Tischgerät Standardregler mit Edelstahlrost



Die innovativen Profi Gastrobräter von ChattenGlut, überzeugen durch ihren Mehrwert:

  • Leicht, widerstandsfähig, angenehmes Design, gefertigt in Hessen Germany
  • Wirtschaftlich, robust, vielseitig einsetzbar, auch nach Jahren multifunktional aufrüstbar
  • Brennersystem, mit 20% geringerem Gasverbrauch und höchstem Wirkungsgrad
  • Mit Piezozündung und thermischer Flammüberwachung
  • Gasschlauch und Druckminderer im Lieferumfang (bei Flüssiggas Ausführung)
  • Edelstahl Ausführung überdauert Baumarkt Grills um Jahrzehnte
  • Ersatzteilversorgung innerhalb 24 Stunden ab Lager

    Wir bei ChattenGlut wissen, dass jeder Kunde seine eigenen Anforderungen, Vorstellungen und Wünsche hat. Daher bieten wir Ihnen unseren Gastro-Grill in über 20.000 verschiedenen Ausführungen an.


  • Produktsicherheit

    Sicherheitsdatenblatt

    ChattenGlut Gasbräter Modellübersicht:

    Details
    Details
    Details
    Details
    Details
    Details
    Leistung in kW 3,6 – 4,5 7,3 – 9 10,8 – 13,5 14,7 – 18 18 – 22,5 22 – 27
    Gewicht in kg 12 - 17 16 - 24 22 - 31 25 - 38 30 - 45 35 - 52
    Tischgerät (mm) 340x530x270 480x530x270 650x530x270 810x530x270 980x530x270 1140x530x270
    Standgerät (mm) 340x530x800 480x530x800 650X530x800 810X530x800 980x530x800 1140x530x800
    Grillrost (mm) 295x470 430x470 595x470 760x470 925x470 540x470 2x
    Außenmaß Pfanne 60mm hoch (mm) 315x515 475x515 635x515 800x530 970x545 1130x515
    Bodenmaß Pfanne (mm) 285x480 435x480 590x480 760x480 925x480 1095x480

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Für die gewerbliche Nutzung, etwa auf Jahrmärkten, sind laut BGV D34 (VBG 21) und TRF96 eine Schlauchbruchsicherung nach DIN 30 693 „Schlauchbruchsicherungen für Flüssiggasanlagen“ und ein Sicherheitsdruckregler mit Manometer zwingend erforderlich. Die Installation von Gasanlagen muss gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 634 „Installation von Gasgeräten in gewerblichen Küchen in Gebäuden“ von einer Fachfirma durchgeführt werden. Bei der Verwendung von Flüssiggas ist außerdem die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV D34 „Verwendung von Flüssiggas“ zu beachten.

    Sie haben bei der Wahl des Brennermaterials freie Entscheidung. Es gibt Brenner aus Stahl und Varianten aus Edelstahl. Beide Materialien haben keinen Einfluss auf die Leistung der Brenner. Die Ausführung in Stahl ist kostengünstiger, während die Edelstahlvariante langlebiger ist, da sie bei richtiger Pflege nicht rostet.

    Hier geht es um die Entnahmeleistung, die davon abhängt, ob auch bei kühleren Temperaturen und geringem Füllstand der Gasflasche noch ein ausreichender Gasdruck gewährleistet ist. Die Verdampfungsleistung wird von der Größe der Gasflasche und ihrem Füllgrad beeinflusst.

    Die zugrunde liegende Formel lautet: Die Verdampfungsleistung berechnet sich aus dem Produkt der Wärmedurchgangszahl, der benetzten Fläche und dem Temperaturunterschied zwischen der Umgebungsluft und der Flüssigkeit, geteilt durch die Verdampfungswärme.

    Die jeweilige Entnahmeleistung sieht folgendermaßen aus:

    Gasflaschen Größe

    5 kg

    11 kg

    33 kg

    Mögliche Belastung kg/h bei ununterbrochener Gasentnahme

    0,2 kg

    0,3 kg

    0,6 kg

    Mögliche Belastung kg/h bei 50 % Unterbrechung

    0,5 kg

    0,8 kg

    1,8 kg

    Mögliche Belastung kg/h bei einer stoßweisen Entnahme (20 Min.)

    1,0 kg

    1,5 kg

    3,0 kg

    Die für die Verdampfung benötigte Wärme wird zunächst der Flüssigkeit entzogen, wodurch diese sich abkühlt und Wärme aus der Umgebung aufnimmt. Eine größere benetzte Behälterfläche erhöht die Wärmezufuhr, weshalb Behältergröße und Füllgrad entscheidend für die Verdampfungsleistung sind.

    { "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.gasgeraetemanufaktur.de/gasbraeter/gasbraeter-6-flammig_175_19560/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Welche Vorschriften gelten, wenn ich einen Gasbr\u00e4ter gewerblich verwenden m\u00f6chte?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"F\u00fcr die gewerbliche Nutzung, etwa auf Jahrm\u00e4rkten, sind laut BGV D34 (VBG 21) und TRF96 eine Schlauchbruchsicherung nach DIN 30 693 \u201eSchlauchbruchsicherungen f\u00fcr Fl\u00fcssiggasanlagen\u201c und ein Sicherheitsdruckregler mit Manometer zwingend erforderlich. Die Installation von Gasanlagen muss gem\u00e4\u00df DVGW-Arbeitsblatt G 634 \u201eInstallation von Gasger\u00e4ten in gewerblichen K\u00fcchen in Geb\u00e4uden\u201c von einer Fachfirma durchgef\u00fchrt werden. Bei der Verwendung von Fl\u00fcssiggas ist au\u00dferdem die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV D34 \u201eVerwendung von Fl\u00fcssiggas\u201c zu beachten."}},{"@type":"Question","name":"Welches Material sollte ich f\u00fcr meinen Brenner ausw\u00e4hlen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie haben bei der Wahl des Brennermaterials freie Entscheidung. Es gibt Brenner aus Stahl und Varianten aus Edelstahl. Beide Materialien haben keinen Einfluss auf die Leistung der Brenner. Die Ausf\u00fchrung in Stahl ist kosteng\u00fcnstiger, w\u00e4hrend die Edelstahlvariante langlebiger ist, da sie bei richtiger Pflege nicht rostet."}},{"@type":"Question","name":"Welche Leistung meines Ger\u00e4ts passt zu meiner Gasflasche und warum ist das wichtig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Hier geht es um die Entnahmeleistung, die davon abh\u00e4ngt, ob auch bei k\u00fchleren Temperaturen und geringem F\u00fcllstand der Gasflasche noch ein ausreichender Gasdruck gew\u00e4hrleistet ist. Die Verdampfungsleistung wird von der Gr\u00f6\u00dfe der Gasflasche und ihrem F\u00fcllgrad beeinflusst.Die zugrunde liegende Formel lautet: Die Verdampfungsleistung berechnet sich aus dem Produkt der W\u00e4rmedurchgangszahl, der benetzten Fl\u00e4che und dem Temperaturunterschied zwischen der Umgebungsluft und der Fl\u00fcssigkeit, geteilt durch die Verdampfungsw\u00e4rme.Die jeweilige Entnahmeleistung sieht folgenderma\u00dfen aus:Gasflaschen Gr\u00f6\u00dfe5 kg11 kg33 kgM\u00f6gliche Belastung kg\/h bei ununterbrochener Gasentnahme0,2 kg0,3 kg0,6 kgM\u00f6gliche Belastung kg\/h bei 50 % Unterbrechung0,5 kg0,8 kg1,8 kgM\u00f6gliche Belastung kg\/h bei einer sto\u00dfweisen Entnahme (20 Min.)1,0 kg1,5 kg3,0 kgDie f\u00fcr die Verdampfung ben\u00f6tigte W\u00e4rme wird zun\u00e4chst der Fl\u00fcssigkeit entzogen, wodurch diese sich abk\u00fchlt und W\u00e4rme aus der Umgebung aufnimmt. Eine gr\u00f6\u00dfere benetzte Beh\u00e4lterfl\u00e4che erh\u00f6ht die W\u00e4rmezufuhr, weshalb Beh\u00e4ltergr\u00f6\u00dfe und F\u00fcllgrad entscheidend f\u00fcr die Verdampfungsleistung sind."}}] }

    Passt dazu